Bündnis 90/Die Grünen - Kreisverband Gießen
  • Menü
    • Startseite
    • Kreisverband
    • Kreistagsfraktion
    • Dezernentin
    • Landtagswahl
19. Januar 2016

Kreiskonferenz Biodiversität - Auftakt zu einer Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Untere Naturschutzbehörden von Kreis und Stadt laden am Mittwoch zur Kreiskonferenz Biodiversität ein

„Biodiversität“ ist ein Begriff, mit dem Naturschützer auf den voranschreitenden Rückgang der Artenvielfalt aufmerksam machen und zugleich Strategien entwickeln, um dem Verlust von Ökosystemen entgegenzuwirken. „Biodiversität soll im Landkreis Gießen mit Leben und Aktion gefüllt und umgesetzt werden“, ruft Dr. Christiane Schmahl (Bündnis 90/Die Grünen) als Natur- und Umweltdezernentin im Landkreis Gießen zur Beteiligung auf. Gemeinsam mit der Stadt Gießen lädt der Landkreises Gießen deswegen am Mittwoch, 20. Januar, zu einer Kreiskonferenz Biodiversität ein. Sie richtet sich nicht nur an Fachleute und Umweltverbände, sondern an jeden, der etwas für die Erhaltung des Artenreichtums tun möchte. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Konzertsaal des Gießener Rathauses, Berliner Platz 1, Erdgeschoss.

Ziel der Konferenz ist es, durch Bildung von Arbeitsgruppen konkrete Projekte auf den Weg zu bringen. Nach zwei einführenden Referaten werden daher verschiedene Arbeitsgruppen vorgestellt, in denen Interessierte gemeinsam weiterarbeiten sollen. „Wir möchten mit den gesetzten Themenbereichen lediglich Schwerpunkte vorgeben. Welche Projekte im Landkreis Gießen konkret erarbeitet und umgesetzt werden, sollen die Mitglieder der Arbeitsgruppen entscheiden“, sagt Christiane Schmahl, „es gibt also ausreichend Spielraum für gute Ideen!“ Sie betont, dass ehrenamtliche Arbeit für die Umsetzung der Ziele eine wichtige Hilfe darstellt.

Die vorgeschlagenen Arbeitsgruppen sind: Biodiversität im ländlichen Siedlungsbereich, Stadtvögel und Fledermäuse, Feldraine und Wirtschaftswege, Grünland im Lumdatal, Streuobst im Landkreis Gießen, Streuobst in der Stadt Gießen. Auch Vorschläge zu sonstigen Themen und die Gründung weiterer Arbeitsgruppen sind willkommen. Betreut und geleitet werden die Arbeitsgruppen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Gießen sowie dem Amt für Umwelt und Natur bei der Stadt Gießen. Sie freuen sich auf rege Beteiligung und tatkräftige Unterstützung.

Einführungsreferate werden gehalten von Detlef Szymanski vom hessischen Umweltministerium und von Dr. Klaus Richarz, dem ehemaligen Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Für alle Interessierten stellt die Kreiskonferenz Biodiversität also eine gute Gelegenheit dar, Hintergrundwissen von Fachleuten zu erhalten und zugleich bei praktischen Naturschutzarbeiten mitzuwirken. „Wir hoffen, mit der Auftaktveranstaltung ein breites Publikum anzusprechen und schließlich auch langfristig beteiligen zu können“, sagt die Grüne Naturschutzdezernentin.

Das Treffen soll die schon bestehenden vielfältigen Aktivitäten im Landkreis neuen Schwung verleihen und neue Aktive für dieses wichtige Thema gewinnen. Dies alles unter dem gemeinsamen Ziel des Erhalts der genetischen Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich. Denn Biodiversität ist die wesentliche Voraussetzung für einen intakten Naturhaushalt. Sie ist auch für den Menschen unverzichtbar, weil nur sie Lebensgrundlagen wie sauberes Wasser, saubere Luft oder fruchtbare Böden nachhaltig und langfristig gewährleisten kann.

Das Land Hessen hat sich des Themas bereits mit der Verabschiedung der „Hessischen Biodiversitätsstrategie“ angenommen. Die Gießener Biodiversitätskonferenz nimmt jetzt das Thema auf, um auch vor Ort einen Diskussions- und Arbeitsprozess in Gang zu setzen. Denn das Landesprogramm kann nur gelingen, wenn es auch auf Kreisebene umgesetzt werden kann. „Diesen Auftrag des Landes nehmen wir an“, erklärt Christiane Schmahl. „Es wäre schön, wenn viele Menschen die Wichtigkeit erkennen und sich entschließen, auch persönlich etwas zu tun.“ Ein erster Schritt ist die am Mittwoch stattfindende Kreiskonferenz Biodiversität.

Biotop Streuobstwiese

Biotop Streuobstwiese

 

Bei Facebook teilenBei Twitter teilenBei Google Plus teilen
1.800 LehrerInnenstellen landesweit - auch im Landkreis Gießen deutliche Verbesserungen!
Grünen-Fraktion besucht Grundschule Krofdorf-Gleiberg

Termine

  • 21. April 2018
    Landesmitgliederversammlung in Fulda
  • 2. Juni 2018
    Landesmitgliederversammlung in Wiesbaden

Grüne im Kreis Gießen

  • Kreisverband
    • Landtagswahl 2018 – Kandidaten: Katrin und Christian
    • Kreistagsliste für 6. März 2016
    • 2016 Wahlprogramm, lang und kurz – Themenflyer
    • Grüne Zeitung für Giessen
    • BILANZ Grüne Kreispolitik 2015
    • Satzung des Kreisverbandes Gießen
    • Kreisvorstand
    • Ortsverbände
    • Mitmachen / Spenden
  • Kreistagsfraktion
    • Kreistagsfraktionsmitglieder
    • Koalitionsvertrag
  • Dezernentin
  • Ehrenamtliche Kreisbeigeordnete
  • Kontakt / Geschäftsstelle
  • Impressum
  • Blog

Initiativen

  • Bürgernähere Getrenntsammlung von AIt-Elektrokleingeräten aus privaten Haushalten
  • Private Autofahrten in Nahverkehrsplanung integrieren
  • Erhalt der Wasserversorgung als öffentliche Aufgabe
  • Unterstützung des Projektes „Kunstleitpfosten“ zur Landesgartenschau 2014
  • Antrag zum Teilregionalplan Energie Mittelhessen

Reden

  • Dr. Christiane Schmahl: Rede zur Einweihung der Erich-Kästner-Schule
  • Rolf Tobisch: „Haushaltskontrolle der Kommunen soll komplett zum RP wechseln.“
  • Haushaltsrede 2014 Matthias Knoche

Grüne Links

  • Grüne Bundestag
  • Grüne Hessen
  • Grüne Partei
  • Stadtverband Gießen

Newsletter

  • Impressum

Bündnis 90/Die Grünen – Kreisverband Gießen

  • Menü
    • Startseite
    • Kreisverband
    • Kreistagsfraktion
    • Dezernentin
    • Landtagswahl